Curt Sigmar GUTKIND, 1896–1940

C. S. Gutkind (Quelle: Univ.-Archiv Heidelberg)
Biogramm
Curt Sigmar Gutkind wurde am 29. September 1896 als Sohn einer „israelitischen“
Arztfamilie in Mannheim geboren. Auf dem Großherzoglichen Karl Friedrichs-Gymnasium, das er als Jahrgangsbester
abschloss, lernte er Latein, Griechisch und Französisch. Sein 1914
aufgenommenes Studium wurde 1915 durch den Krieg unterbrochen, der ihn bis
November 1918 an die Ost- und Westfront führte. Nach kurzer Tätigkeit als
Theater- und Literaturkritiker studierte er ab 1919 in Frankfurt, Heidelberg
und Florenz Romanistik (Promotion bei Leonardo Olschki in Heidelberg 1922;
Lehramtsprüfung für die Fächer Französisch, Geschichte und Latein). Kurze Zeit arbeitete er als Gymnasiallehrer im Badischen, 1924-1927 als
Deutsch-Lektor an der Universität Florenz. 1928 kehrte er nach Mannheim zurück,
wo er an der städtischen Handelshochschule 1929/30 maßgeblich am Aufbau der weltweit ersten
modernen Übersetzer- und Dolmetscherausbildungsstätte, dem 1933 an die Universität Heidelberg verschobenen
IÜD, beteiligt war. 1933 wurde er von
nationalsozialistisch engagierten Studenten und Kollegen ins Exil gedrängt. In
England (Oxford und London) konnte er Mitte der 30er Jahre auf einer Dozentenstelle für Italienisch
seine Forschung als kulturwissenschaftlich ausgerichteter Romanist und Renaissance-Experte fortsetzen. Nach dem Kriegseintritt Italiens im Juni 1940
jedoch sollte er als „enemy alien“ (Gutkind war von 1936 bis 1938 italienischer Staatsbürger) nach Kanada deportiert werden. Bei der
Versenkung des britischen Schiffs Arandora Star durch ein deutsches U-Boot kam Gutkind am 2.
Juli 1940 im Atlantik ums Leben.
Neben seinen fachwissenschaftlichen Arbeiten (u. a. zur italienischen Renaissance-Dichtung, zu Molière und zu Cosimo d'Medici) hat Gutkind in den 20er Jahren – auch in Zusammenarbeit mit seiner Frau Laura
Maria Kutzer-Gutkind (1896-1997) – literarische sowie kulturgeschichtlich
bedeutsame Texte aus dem Französischen und Italienischen, besonders der
Renaissancezeit, übersetzt und in umfangreichen, an ein breiteres Publikum
gerichteten Sammelwerken publiziert (u. a. Frauenbriefe aus der
italienischen bzw. französischen Renaissance, 1928/29; Das Buch vom Wein, 1927, erarbeitet zusammen mit Karl Wolfskehl und
Wilhelm Fraenger; Das Buch der
Tafelfreuden, 1929).
In neueren Studien zur deutschen Kultur- bzw.
Wissenschaftsemigration wird mit tadelndem Nachdruck auf Gutkinds
Herausgeberschaft des Bandes Mussolini
und sein Fascismus (1928) verwiesen, auf wenig Interesse ist bisher sein translatorisches
Gesamtœuvre gestoßen, das ihn als entdeckerfreudigen, weltliterarisch belesenen
Übersetzer sowie virtuosen Nachdichter aus nicht weniger als zehn
Sprachen ausweist.
(Stand: September 2016)